In der Wasserforschung mangelt es nicht an heterodoxen Denkern. Die Arbeit einiger von ihnen wurde jedoch mit Skepsis als nicht den Standards strenger Wissenschaft entsprechend angesehen, wie die Arbeit über das Gedächtnis des Wassers von Jacques Benveniste. Dies ist jedoch nicht der Fall von Gilbert Ling (1919-2019), einem chinesisch-amerikanischen Zellphysiologen, dessen Arbeiten als vollständig wissenschaftlich und als Alternative zu den Standardtheorien gelten, obwohl seine Ideen nicht als solche akzeptiert wurden die der Realität entsprechen.
Wer war Gilbert Ling?
Ling wurde in China geboren. Er absolvierte sein Grundstudium an der National Central University in Chungking, zuerst in der Tierindustrie und dann in der Biologie, das er 1943 abschloss. Nach einem Aufbaustudium in Biochemie an der National Southwestern University erhielt er ein Vollstipendium zum Abschluss sein Ph.D. im Department of Physiology der weltberühmten University of Chicago unter der Leitung von Professor Ralph W. Gerard. Von 1950 bis 1953 arbeitete er als Dozent an der Medical School der John Hopkins University in Baltimore. Von 1953 bis 1957 setzte er seine Forschungen an der University of Illinois Medical School in Chicago fort. 1957 ließ er sich als Senior Research Scientist an der Eastern Pennsylvania University nieder, wo er 31 Jahre blieb, bis sein Labor mangels Finanzierung durch das NIH (National Institute of Health) geschlossen wurde. Glücklicherweise wurde er dann von Raymond Damadian unterstützt, dem Erfinder der MRI-Technologie (Magnetic Resonance Imaging).
Was besagt die Standartlehre über die Zelle?
Seine Forschung widmet sich vor allem dem Verständnis der Zellphysiologie. Um seine Ideen zu verstehen, ist es notwendig, etwas darüber zu wissen, was die Standardlehre über die Zelle sagt. Die Grundidee in der Mainstream-Konzeption der Zelle ist, dass es sich um eine dicke Suppe aus Wasser, Protein und Ionen handelt, die von einer Membran umgeben ist, die den Fluss von Ionen und anderen gelösten Stoffen in und aus der Zelle mittels Membranpumpen ermöglicht. die ständig daran arbeiten, das Ungleichgewicht der Ionen unter der Einwirkung einer kontinuierlichen Energiezufuhr konstant zu halten. Das Material im Inneren der Zellen enthält Wasser in flüssigem Zustand, in dem Proteine und das Kaliumion K+ gelöst sind. In der Zelle gibt es fast kein Natriumion, während im extrazellulären Medium ein Überschuss an Na+ und fast kein K+ vorhanden ist. Für dieses Ungleichgewicht soll die auf die Membran wirkende Ionenpumpe verantwortlich sein. Diese Ionenpumpe ist ein Enzym namens Na+/K+-ATPase, das seine Energie aus dem Energiemolekül ATP bezieht.
Diese Sicht auf die Zelle wird so akzeptiert, dass ihr Befürworter Jens C. Skou 1997 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin erhielt.
Probleme mit der Mainstream-Konzeption der Zelle
Aber warum hat Gilbert Ling diese Theorie in Frage gestellt und sich gegen den Mainstream gestellt? Ihm zufolge gibt es ein paar Probleme. Ein wichtiger ist, dass einfach nicht genug Energie zur Verfügung steht. Die benötigte Energie würde zwischen dem 15- bis 30-fachen der maximal verfügbaren Energie liegen. Ein weiteres Problem ist, dass das ATP-Molekül nicht so energiereich ist, wie es angenommen wurde. Die Phosphatbindung, die ihre Energiequelle ist, unterscheidet sich nicht von einer gewöhnlichen Phosphatbindung.
Darüber hinaus hat diese Theorie etwas Unbeholfenes. Eine Pumpe zu haben, die ganztägig arbeitet, um ein Ungleichgewicht aufrechtzuerhalten, scheint für die Natur keine effiziente Art zu sein, zu arbeiten. Das Innere der Zellen als eine dicke Suppe aus Wasser, Proteinen und Ionen vorzustellen, in der das Wasser vollständig flüssig ist, scheint zudem eine zu vereinfachte Sicht auf die Zelle zu sein. Hier spielen Wasser und Proteine eine sehr passive Rolle bei der Bestimmung der Struktur des Zellinneren, und es würde keinen Unterschied zwischen dem Wasser im Inneren der Zelle und dem gewöhnlichen Bulk-Wasser geben.
“Ling-Fixed-Charged-Hypothese”: Wasser in Zellen ist keine flüssige Suppe, sondern eher ein kristallines Gel
Im Gegensatz zu diesen Vorstellungen schlug Ling zunächst die sogenannte Ling-Fixed-Charged-Hypothese vor, wonach Kalium selektiv an einen besonderen Zustand von intrazellulären Proteinen und insbesondere an Zellwasser im Zellinneren gebunden wird. Hier spielen sowohl Wasser als auch Proteine eine Schlüsselrolle, um das Kalium in der Zelle gebunden zu halten. Aber Wasser und Proteine befinden sich in diesem Fall in einem besonderen Zustand. Die Proteine befinden sich in einem ausgedehnten Zustand, der durch die Wirkung des ATP eintritt. Diese Struktur der Proteine im Inneren der Zelle löst einen Wasserzustand aus, in dem die Wassermoleküle in polarisierten orientierten Vielschichten strukturiert sind.
Es ist dann das strukturierte Wasser im Zellinneren, das selektiv die Kaliumionen bindet und die Natriumionen aus dem Zellinneren ausschließt. Dies liegt einfach daran, dass dieses Wasser in einem etwas kristallinen Zustand vorliegt und Kristalle bekanntlich dazu neigen, bestimmte gelöste Stoffe aus ihrem Inneren auszuschließen. Dies hat Gerald Pollack im Fall von Wasser bewiesen, der eindeutige Beweise dafür gefunden hat, dass sogenannte „Ausschlusszonen“, die sich im Wasser neben einer hydrophilen Oberfläche bilden, Mikrokügelchen aus ihrem Inneren ausschließen
Diese Idee, dass sich das Wasser in den Zellen in einem strukturierten Zustand befindet, wurde bereits von Albert Szent-Györgyi, einem anderen heterodoxen Wasserdenker und Entdecker des Vitamin C, vorgeschlagen, für das er den Nobelpreis erhielt.
Warum schließt das Wasser in der Zelle dann die Natriumionen aus und bindet die Kaliumionen? Nun, die Antwort hat mit der Oberflächenladung der Ionen zu tun. Sowohl die Natrium- als auch die Kaliumionen haben die gleiche elektrische Ladung, aber die Natriumionen sind kleiner, was ein größeres elektrisches Oberflächenfeld erzeugt, was dann eine größere Hydratationshülle erfordert. Es ist diese größere Hydratationshülle, die den Ausschluss von Natrium gegen die Kaliumionen bestimmt.
Es ist daher keine Pumpe erforderlich, um das Ungleichgewicht aufrechtzuerhalten. Die Summe dieser Ideen bildet das, was Ling die Assoziationsinduktionshypothese nannte, die er bereits 1962 vorschlug. Das Protoplasma ist also keine dicke Suppe, sondern eher ein strukturiertes Ganzes, das eher die Eigenschaften eines Kolloids wie Gelee hat, das enthält viel Wasser, ein sogenanntes „Gel“, in dem Wasser und Proteine verbunden sind und das somit keine flüssige Suppe ist.
Lings Theorien können helfen, neue Therapien zur Vorbeugung von Krebs, AIDS und Co. zu entwickeln
Der Leser mag sich fragen, warum es wichtig ist, dass diese oder jene Theorie richtig ist. Die Zelle ist das Grundelement des Lebens (oder nach Ling das Protoplasma, der Verbund von Proteinen, Wasser und Ionen). Eine falsche Theorie der Zellphysiologie ist genauso schlimm wie eine falsche Theorie der mikroskopischen Domäne in der Physik. Eine solche falsche Theorie hätte nicht die Entdeckung und Erfindung ermöglicht, die aus der richtigen Theorie der Quantenphysik hervorgegangen sind. Das gleiche mit einer Theorie der Zellphysiologie. Es kann nicht sehr erfolgreich sein, das Leben als Ganzes zu verstehen oder Techniken zur Manipulation von Zellen zu erfinden. Dies kann der Grund dafür sein, dass kein Heilmittel gegen Krebs oder AIDS gefunden wurde oder warum einige Hormone und Medikamente so auf die Zellen einwirken. Lings Theorie, in der das Leben unterhalb der Zellebene verstanden wird, könnte ein besseres Verständnis dieser Phänomene ermöglicht haben.
Es gibt tatsächlich eine Anwendung, die von dem oben erwähnten Raymond Damadian erfunden wurde, die Erfindung der Magnetresonanztomographie, die verwendet wird, um das Vorhandensein von Tumoren zu bestimmen, und die auf Lings Ideen basiert. Diese Technik basiert auf der Beobachtung, dass das Wasser in gesunden Zellen strukturiert ist, und der Verlust dieser Struktur ist etwas, das pathologische Zustände wie Krebs charakterisiert. Dies zeigt, dass ein richtiges Verständnis des Zellinneren zu einer großen Anwendung führen kann.
Wasser in gesunden Zellen könnte also etwas ganz Besonderes sein. Unstrukturiertes Wasser in der Zelle kann ein Zeichen für Krankheit oder Alter sein. Die Frage ist dann, ob wir die Struktur des Wassers in unserem Körper irgendwie fördern könnten, indem wir ein Wasser mit mehr Struktur trinken. Laut einem Wissenschaftler wie Mu Shik Jhon ist das durchaus möglich. Aber das wäre das Thema für einen anderen Artikel.